Wer einen Blick hinter die Kulissen der Bio-Landwirtschaft werfen möchte ist bei den Bio-Hofführungen der Öko-Modellregion Steinwald genau richtig. Sechs Landwirte der Erzeugergemeinschaft Öko-Rinder aus dem Steinwald w.V. führen an drei Wochenenden im September über ihre Betriebe. Jede Führung beinhaltet eine kleine Brotzeit auf den Höfen.
ANMELDUNG | |
für alle Veranstaltungen bis 12.00 Uhr am Vortag unter: |
|
info@steinwald-allianz.de |
|
09628 / 18 22 190 |
Elisabeth Würstl und Stefan Koschta bieten ihrem Fleckvieh einen hochmodernen Laufstall in offener Bauweise. Gefüttert wird überwiegend Futter ausEigenanbau - im Sommer täglich frisches Gras. Der Haupterwerbszweig des Betriebs ist die Milchwirtschaft. Jedoch gibt es auf dem Hof noch einige Besonderheiten: Alle Tiere behalten ihre Hörner und die Nachzucht wird selbst ausgemästet. Besuchen Sie die leidenschaftlichen Landwirte auf ihrem malerisch gelegenen Hof!
Samstag, 03.09.2022
Dauer: | 15.00 - 17.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Unterwappenöst 1, 95508 Kulmain |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |
Auf dem Bio-Betrieb wird eine Herde von 10 Deutsch-Angus-Mutterkühen versorgt, die sich mit der Nachzucht den Sommer über auf der Weide tummeln. Den Stall für die Tiere hat Peter Lang selbst geplant. Gefüttert werden die Rinder mit eigenem Heu, Silage und Stroh, Getreide kommt nur selten zum Einsatz. Bei der Schlachtung wird darauf Wert gelegt, dass die Tiere möglichst wenig unter Stress geraten. Zu diesem Zweck haben Petra und Peter Lang extra eine Transportbox entwickelt. Erfahren Sie bei der Führung mehr über Mutterkuh- und Weidehaltung!
Sonntag, 04.09.2022
Dauer: | 10.00 - 12.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Wildenreuth G13, 92681 Erbendorf |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |
Die Landwirtschaft der Dötterls ist ein Familienbetrieb mit Milchviehhaltung, den Johannes Dötterl von seinen Eltern übernommen hat. Die Milchleistung der Kühe konnte seit der Investition in eine eigene Heutrocknung gesteigert werden. Das Heu wird auf dem Feld nur noch angetrocknet, wodurch wertvolle kleinere Gräser und Blätter erhalten bleiben. Gewinnen Sie Einblicke in die Bewirtschaftung des Bio-Hofs!
Samstag, 17.09.2022
Dauer: | 15.00 - 17.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Erdenweis 4, 95508 Kulmain |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |
Um seinen Hof im Einklang mit der Natur bewirtschaften zu können, stellte Simon Zeitler 2016 seinen Betrieb bewusst auf Ökolandbau um. Er betreibt die Landwirtschaft mit Milchviehhaltung im Vollerwerb. Die Kühe erhalten den ganzen Sommer über frisches Gras, das alle wichtigen Nährstoffe beinhaltet. Zudem wird mit einer Heutrocknungsanlage, die die Gräser schonend trocknet, hochwertiges und gesundes Futter für die Tiere erzeugt. Bei der Führung erfahren Sie mehr über das Management eines großen Milchviehbetriebs mit gut 100 Kühen.
Sonntag, 18.09.2022
Dauer: | 10.00 - 12.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Wiesauer Straße 15, 92703 Krummennaab / OT Thumsenreuth |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |
Die Limousin-Herde von Johann Brunner umfasst gut 40 Mutterkühe mit deren Nachzucht. Die Tiere sind fast das ganze Jahr auf der Weide, wo sie mit Tränken, Schattenplätzen und einem zusätzlichen Heuangebot umsorgt werden. Die jungen Kälber haben einen eigenen Unterstand mit Strohbett, den sie gerne nutzen. Unter Beachtung der natürlichen Gegebenheiten wird auf dem 72-Hektar-Betrieb Wert auf eine nachhaltige Landwirtschaft mit einer artgerechten und entspannten Tierhaltung gelegt. Bei einer Führung über die Weide können Sie die Rinder aus nächster Näher erleben.
Samstag, 24.09.2022
Dauer: | 15.00 - 17.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Eisersdorf 15, 95478 Kemnath |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |
Der Vollerwerbslandwirt Matthias Zahn geht mit der Zeit und vereint in seinem Betrieb Technik und die Nähe zur Natur. Seine rund 60 Milchkühe können selbst entscheiden, wann sie von der Weide zum Melkroboter gehen, um sich ganz automatisch melken zu lassen. Die Zeit, die er früher zum Melken brauchte, kann Matthias Zahn heute für die Tierbeobachtung und den direkten Kontakt zu seinen Kühen nutzen. Bei dem Rundgang gibt der Landwirt Einblicke in die Tierhaltung und die Milchverarbeitung auf seinem Hof.
Sonntag, 25.09.2022
Dauer: | 10.00 - 12.00 Uhr inklusive einer kleinen Brotzeit |
Treffpunkt: |
Eiglasdorf 4, 92717 Reuth b. Erbendorf |
Erforderlich: | festes Schuhwerk + wetterfeste Kleidung |
Teilnahmegebühr: | 10 Euro |