Gemeinde Brand
Das Gemeindegebiet von Brand liegt zwischen den Tälern der Fichtelnaab und der Gregnitz, eingebettet zwischen dem Fichtelgebirge und dem Steinwald. Auf der Gemeindefläche von 10 km² leben rund 1.180 Einwohner. Die Gemeinde, die seit 1961 das Prädikat "Staatlich anerkannter Erholungsort" besitzt, ist besonders bekannt als Geburtsort des Komponisten Max Reger.
Gemeinde Ebnath
Der Ort mit seinen rund 1.300 Einwohnern liegt am Fuß der Kösseine, umgeben von den Wäldern des Steinwalds und südlichen Fichtelgebirges. Die Gemeinde umfasst ein Gebiet von ca. 11 km². Ebnath, von den Bewohnern liebevoll "Das Tal der Sträucher" genannt, ist idyllisch eingebettet zwischen Fichtelnaab und Gregnitzbach. Die Gemeinde ist auch ein idealer Ausgangspunkt für Tagesausflüge in die Umgebung.
Stadt Erbendorf
Die Stadt Erbendorf mit ihren ca. 5.140 Einwohnern und einer Gesamtfläche von ca. 68 km² liegt im waldreichen Fichtelnaabtal am südlichen Rand des Naturparks Steinwald. Die Wirtschaft der Stadt (Stadtrechte seit 1842) wird heute durch einige Firmen mit überregionaler Bedeutung im Bereich der Porzellan- und Getränkeindustrie sowie der Meßwerkzeugherstellung bestimmt.
Markt Falkenberg
Der Markt Falkenberg liegt am östlichen Rand des Allianzgebiets zwischen Mitterteich und Windischeschenbach. Die Gemeinde umfast ein Gebiet von ca. 40 km² und besitzt ca. 960 Einwohner. Falkenberg ist neben Mitterteich und Waldershof der einizige Ort im Landkreis Tirschenreuth, in dem noch heute das traditionelle "Zoigl"-Bier gebraut wird.
Gemeinde Friedenfels
Die Gemeinde Friedenfels hat bei einer Gemeindefläche von ca. 16 km² etwa 1.300 Einwohner. Das Gemeindegebiet liegt geografisch im Zentrum der "Steinwald-Allianz", umgeben von großflächigen Waldgebieten. In staatlich anerkannten Erholungsort sind Gewerbe- und Handwerksbetriebe ansässig. Grösster Betrieb ist die seit über 100 Jahren bestehende Privatbrauerei.
Markt Fuchsmühl
Mit einer Fläche von ca. 15 km² und einer Einwohnerzahl von ca. 1.700 Personen liegt die Marktgemeinde Fuchsmühl zentral im Naturpark Steinwald. Zahlreich ausgebaute und markierte Wanderwege laden zu Wanderungen ein. Sehenswerte Attraktionen sind die Wallfahrtskirche "Maria Hilf", das Barockschloß, das wildzerklüftete Hackelsteinmassiv, der Sauerbrunnen und das Steinerne Brünnerl mit Kneipptretbecken. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der neu erstellte Pechofen im Ortsteil Güttern. Auf Badefreunde wartet der harmonisch in die Landschaft eingefügte Waldbadeweiher mit Liegeweise und Kinderspielplatz. Ein Zeltplatz mit Grill befindet sich in unmittelbarer Nähe.
Gemeinde Immenreuth
Immenreuth (ca. 1.900 Einwohner) liegt in einer der schönsten und vielfältigsten Gegenden Nordbayerns. Viele malerisch gelegene Seen, wie zum Beispiel das Naturschutzgebiet Hirschbergweiher in dem diverse Wasservögel und seltene Pflanzenarten heimisch sind und die großen Waldgebiete Ahornberger und Lenauer Forst laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Wenn Sie es etwas „spritziger“ mögen lohnt ein Besuch des Naturerlebnisbads im Kemnather Land, welches besonders gut für Allergiker geeignet ist, da das Wasser ohne Chlor mittels eines sog. „Geomatrixfilters“ gereinigt wird. Für Campingfreunde befindet sich angrenzend am Naturerlebnisbad ein großzügiger Campingplatz. Im Winter wartet Immenreuth mit dem Skilift Tannenberg auf.
Gemeinde Kastl
Die Gemeinde Kastl umfasst ca. 25 km² und hat rund 1.400 Einwohner. Kastl liegt am Fuß des Rauhen Kulms, dem Wahrzeichen der Region. Mehrere Themenwanderwege bieten in der Vernetzung mit überregionalen Wanderwegen ausreichend Gelegenheit zur Naherholung. Die meisten Arbeitsplätze stellt ein Betrieb für Förder-, Lager- und Rollentechnik zur Verfügung.
Stadt Kemnath
Mit einer Gemeindefläche von ca. 56 km² und einer Einwohnerzahl von rund 5.400 Personen ist die Stadt Kemnath eine der größeren Gemeinden im Allianzgebiet. Das Stadtgebiet liegt im Westen der "Steinwald-Allianz" und wird von den Naturparken Fichtelgebirge und Steinwald flankiert. Das aus der Fischwirtschaft heraus entstandene Gebiet der "Kemnather Teichpfanne" ist von besonderem touristischem Interesse. Ein besonderes Ereignis sind die alle fünf Jahre stattfindenden Passionsspiele.
Gemeinde Krummennaab
Die Gemeinde Krummennaab umfasst ein Gebiet von ca. 18 km² und hat rund 1.500 Einwohner. Sie liegt im Süden der "Steinwald-Allianz". Der Ort Krummennaab war einst Edelsitz, gegründet von einem Zweig des Geschlechts der Trautenberger, die sich nach Ihrem Ansitz "Chrumnaber" nannten. Die wirtschaftliche Struktur der Gemeinde Krummennaab wird von einer Anzahl kleinerer und mittlerer Handwerks- und Gewerbebetriebe gestützt.
Gemeinde Neusorg
Neusorg liegt mit seinen sieben Ortsteilen im südlichen Teil des Naturparks Fichtelgebirge, welcher hier unmittelbar an den Naturpark Steinwald angrenzt. Der ca. 2100 Einwohner zählende Ort liegt mit seinen 18 km² in einer gesunden Naturlandschaft am Fuße der Kösseine und eignet sich zu allen Jahreszeiten für einen erholsamen Urlaub. Viele handwerkliche Berufe haben im Ort Fuß gefasst.
Gemeinde Pullenreuth
Auf einer Gemeindefläche von ca. 43 km² wohnen etwa 1.800 Menschen. Pullenreuth hat 32 Gemeindeteile, der Kernort selbst setzt sich aus den ehemals eigenständigen Teilen Mengersreuth, Dechantsees und Pullenreuth zusammen. Die Gemeinde weist einen hohen Grad an Nahversorgung mit einem breiten Spektrum von Handwerk, Dienstleistung, Handel und Gastronomie auf und ist durch Staatstraßen überörtlich gut angebunden.
Gemeinde Reuth b. Erbendorf
Das Gemeindegebiet von Reuth b. Erbendorf umfasst eine Fläche von ungefähr 17 km². Die Gemeinde hat ca. 1.200 Einwohner und liegt im südöstlichen Allianzgebiet. Kleinere Handwerksbetriebe bestimmen ihre gewerbliche Stuktur. Die wirtschaftliche Dominante im Ort stellt die ortansässige Brauerei dar, die durch ihr Mineralwasser überörtliche Bekanntheit genießt. Reuth istBahnhaltepunkt an der Bahnlinie Hof - Regensburg.
Stadt Waldershof
Die Stadt Waldershof ist die nördlichste Gemeinde der Steinwald-Allianz mit ca. 4.300 Einwohnern. Die nördliche Grenze des ca. 60 km² großen Gemeindegebiets ist gleichzeitig die Grenze zwischen den Landkreisen Tirschenreuth und Wunsiedel sowie zwischen den Regierungsbezirken Oberpfalz und Oberfranken. Waldershof profitiert heute wirtschaftlich von der Nähe zum Mittelzentrum Marktredwitz.
Markt Wiesau
Der Markt Wiesau hat rund 4.100 Einwohner und umfasst eine Fläche von ca. 42 km². Wiesau liegt am östlichen Rand des Steinwalds. Neben einer Grund- und Hauptschule gibt es eine staatliche Berufsschule mit Ausbildungszweigen für gastgewerbliche Berufe, Hotel- und Tourismusmanagement, kaufmännische Assistenten, informations- und telekommunikationstechnische Berufe (IT-Berufe) sowie Datenverarbeitung (Wirtschaftsinformatiker). Die an das Stadtgebiet angrenzende Tirschenreuther Teichpfanne ist ein beliebtes Erholungsgebiet und zugleich eines der ältesten Fischzuchtgebiete Europas.
Stadt Windischeschenbach
Die Stadt Windischeschenbach hat rund 5.100 Einwohner und umfasst eine Fläche von ca. 36 km². Windischeschenbach liegt westlich des Zusammenflusses von Fichtelnaab und Tirschenreuther Waldnaab zur Waldnaab. Leistungsfähige Handels-, Handwerks- und Gewerbebetriebe sind ortsansässig. Mit der direkten Anschlussstelle zur A93 Regensburg - Hof ist eine optimale Verkehrserschließung gewährleiset. Durch die große Anzahl der Zoiglbierstuben und die beiden Kommunbrauhäuser, wird Windischeschenbach mit seinem Ortsteil Neuhaus auch "Hauptstadt des Zoiglbiers" genannt.