Heilende Wirkung - kaum Morphine
Diesem Gewürz wurde seit jeher eine heilende und einschläfernde Wirkung zugesprochen. Tatsächlich enthält Schlafmohn - und nur diese Sorte - Substanzen, die eine berauschende, zum Teil auch einschläfernde Wirkung haben. Wer aber zu Hause ein Stück Mohnkuchen isst, braucht keine Angst vor Rauschzuständen zu haben.Um Missbrauch zu vermeiden, darf Mohn in Deutschland nur noch mit Genehmigung angebaut werden, und es sind nur nahezu morphinfreie Sorten erlaubt.
Proteine und Ballaststoffe
Mohn punktet vor allem durch seinen gesundheitlichen Wert. Er enthält viele Proteine sowie Ballaststoffe und sein Fett setzt sich überwiegend aus
Linolen- (73 %),
Öl- (11 %) und
Palmitinsäure (10 %) zusammen.
Zudem ist Mohnsaat mit
Eisen (9,5 mg/100 g),
Magnesium (333 mg / 100 g) und
Calcium (1.460 mg / 100 g) angereichert.