23.07.2025
Initiative boden:ständig: Möglichkeiten, Ziele und praktische Umsetzung in Hohenhard
Referent: Stefan Haupt, ALE Tirschenreuth
Beim weiteren Treffen der kommunalen Mitarbeiter der Bauhöfe der Steinwald-Allianz stand die Initiative boden:ständig auf dem Programm. Gemeinden mit ihren Fachkräften aber auch zahlreiche Bürger werden durch Starkregen, Erosion und Wasserknappheit vor große Herausforderungen gestellt. Die Initiative boden:ständig der Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern setzt sich mit den Akteuren vor Ort dafür ein, den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig zu verbessern und die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum zu schützen.
Stefan Haupt, Mitarbeiter des Amtes für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth, erläuterte den Anwesenden die Situation an praktischen Beispielen in Hohenhard, Stadt Waldershof. Dabei ging er zunächst auf die Lage von Anrainern ein, die durch Starkregenereignisse in der Vergangenheit übermäßig betroffen waren. Er präsentierte zur Erklärung die planerische Grundlage des Vorgehens und schilderte, dass in zahlreichen Gesprächen um eine sinnvolle praktische Umsetzung gerungen wurde. Einige Ziele sind, dass Wasser in den Flächen zurückgehalten wird, um zu versickern oder, dass das Wasser verzögert abfließen kann. Dies wird beispielsweise durch bewirtschaftbare Staumulden, Mulden zum Umleiten oder Abschläge in Waldstücke erreicht.
Die durchgeführten Maßnahmen wurden erläutert und diskutiert. Dabei brachten die Teilnehmer auch ihre persönlichen Erfahrungen ins Gespräch ein und kamen zum Schluss, dass auch sie in ihrer täglichen Arbeit zahlreiche Möglichkeiten sehen, hier sinnvoll mit kleineren Maßnahmen Einfluss zu nehmen.
boden:ständig
Starkregen, Erosion und Wasserknappheit stellen große Herausforderungen dar, die nur gemeinsam bewältigt werden können. Mit der Initiative boden:ständig setzt sich die Verwaltung für Ländliche Entwicklung in Bayern mit den Akteuren vor Ort dafür ein, den Landschaftswasserhaushalt nachhaltig zu verbessern und die Lebensgrundlagen im ländlichen Raum zu schützen. Wir ermutigen und befähigen Menschen dazu, selbst aktiv zu werden.
Mit boden:ständig bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung an, von der Beratung bis zur Umsetzung umfassender Projekte. Dabei berücksichtigen wir alle relevanten Aspekte wie Bewirtschaftung, Landschaftsstruktur und Handlungsmöglichkeiten und begleiten den Prozess bis zur erfolgreichen Umsetzung. Wir bringen ingenieurökologische und landwirtschaftliche Fachkenntnis mit, begleiten den Prozess vor Ort und setzen alle Instrumente der Ländlichen Entwicklung gezielt zur Umsetzung von Maßnahmen ein.
Die lokalen Akteure sind nicht nur von Anfang an in den Prozess eingebunden, sondern bleiben auch die Entscheidungsträger. Besuchen Sie die boden:ständig-Plattform und erfahren Sie mehr über Vorgehen, umgesetzte Maßnahmen und erreichte Ziele der engagierten Akteure. Nutzen Sie unsere Fachplanungshilfen und Leitfäden für eine angepasste Lösungsfindung und profitieren Sie von unserer Unterstützung als kompetenter Partner.