Bio-Mohn im Steinwald
Historische Kulturpflanze

Mohn (bot. Papaver somniferum und andere Arten) gehört zu den ältesten Kulturpflanzen der Welt.
In der Steinwald-Region sowie auch im restlichen Bayern wurde bis nach dem zweiten Weltkrieg von vielen Familien aktiv Mohn angebaut. Dies änderte sich in den 50er Jahren aufgrund strenger Auflagen bezüglich des Morphingehalts und so verschwand die alte Kulturpflanze fast komplett aus dem Landschaftsbild.
Der Steinwald gilt als die Keimzelle des Bayerischen Bio-Mohnanbaus. Von 2014 bis 2019 betreute die Öko-Modellregion ein Projekt rund um die Sonderkultur Mohn. Von der Universität Bonn wurde es durch eine Projektstudie begleitet.
Strenge Richtlinien

Um Missbrauch zu vermeiden, darf Mohn in Deutschland nur noch mit Genehmigung angebaut werden, und es sind nur nahezu morphinfreie Sorten erlaubt.
Mohnsaat

Die einjährige, krautige Pflanze ist 70 – 120 cm hoch. Ihre Blüten stehen einzeln und können weiß, violett oder rot blühen.
Die je nach Sorte weißen, schwarzen oder blauen Samen, auch Mohnsaat genannt, reifen in einer walnussgroßen Kapsel heran. Sie werden zur Herstellung von Speiseöl, Speisemehl und für Backzwecke verwendet.
Proteine &
Ballaststoffe

Mohn punktet vor allem durch seinen gesundheitlichen Wert. Er enthält viele Proteine sowie Ballaststoffe und sein Fett setzt sich überwiegend aus
Linolen- (73 %), Öl- (11 %) und Palmitinsäure (10 %) zusammen.
Zudem ist Mohnsaat mit
Eisen (9,5 mg/100 g),
Magnesium (333 mg / 100 g) und
Calcium (1.460 mg / 100 g) angereichert.
Ehrung der innovativen Produkte
Alle Mohn-Produkte aus dem Steinwald wurden mit dem Bayerischen Bio-Siegel ausgezeichnet. Mit diesem Siegel sind eine Herkunft aller Rohstoffe aus Bayern sowie deren Produktion, Verarbeitung und Verpackung innerhalb Bayerns garantiert.
Das aus den Samen gepresste Bio-Mohnöl wurde 2016 auf der Messe für landwirtschaftliche Erzeugnisse,
der "Internationalen Grünen Woche" in Berlin ausgezeichnet. 2019 erhielt auch das Bio-Mohnmehl aus dem Steinwald
den Innovationspreis "Bayerns bestes Bio-Produkt".

Erlebnis Mohn 2019
Ein ganz besonderes und farbenfrohes Schauspiel sind jedes Jahr Anfang Juli die rosa, lila und pink blühenden Mohnfelder. Grund genug für unterschiedliche Aktionen und eine ganze Veranstaltungswoche rund um die alte Kulturpflanze im Sommer 2019. Gemeinsam planten die Friedenfelser Betriebe und die Öko-Modellregion Steinwald mehrere Mohn-Aktionen, die guten Anklang fanden. Auch heute noch sind im Juni und Juli an wechselnden Standorten die bunt blühenden Bio-Mohnfelder zu sehen.
Bio-Erleben beim Mohn-Mittwoch
Im Rahmen des Sommerprogramms "Bio erleben" lud die Öko-Modellregion Steinwald zum "entspannten Mohn-Mittwoch" ein.
Die Kulturpflanze Mohn wurde mit allen Sinnen erlebbar gemacht. Auf der Tour vorbei an den biologisch bewirtschafteten Flächen der Friedenfelser Betriebe erfuhren die Teilnehmer und Teilnehmerinnen interessante Details über den Anbau von Bio-Mohn und die Verarbeitung der wertvollen Samen. Sie spürten die Kraft der Natur bei einem entspannten Spaziergang duch die Felder und den nahen Wald mit einem 300 Jahre alten Baum. Im Anschluss konnten im Dorfladen in Friedenfels regionale Bio-Produkte erworben werden.
Mohnblütenfest im Steinwald
Höhepunkt der Woche bildete am Sonntag das gemeinsame Friedenfelser Mohnblütenfest. Die Projektmanager der Öko-Modellregion Steinwald und die Friedenfelser Betriebe hatten sich ein buntes Rahmenprogramm für die Gäste überlegt. Zu den herrlich blühenden Mohnfeldern konnten die Besucher entweder zu Fuß wandern oder den Mohnfeldexpress in Form einer Bimmelbahn oder Pferdekutsche nutzen.
Auch die Mohn-Kuchen und -Torten sowie die Grillspezialitäten der Stiftland-Griller kamen gut an. Bio-Mohnprodukte, wie Mohnsaat, Mehl und Öl konnten gleich vor Ort eingekauft werden. Sie sind im Dorfladen Friedenfels und im
mobilen Dorfladen der Steinwald-Allianz erhältlich.

Mohngebäck vom heimischen Bäcker
Die ganze erste Juliwoche gab es bei den Bäckereien Neugirg in Reuth und Söllner in Ebnath sowie im Friedenfelser Dorfladen Gebäck aus heimischem Mohn.
Auch beim Bio-Koch- und Backkursprogramm der Öko-Modellregion Steinwald spielte Mohn eine Rolle. Bei einem Bio-Backkurs in der professionellen, bio-zertifizierten Backstube des Reuther Dorfbecks erhielten die Teinehmer Backtipps aus Meisterhand. Mit dem regionalen Friedenfelser Bio-Mohn wurden Bio-Mohn-Muffins und Bio-Mohn-Schleifen aus Plunderteig gebacken.
Stammtisch auf dem Mohnfeld
Ein Bio-Bauernstammtisch mit Mohnfelder-Begehung und einige Führungen zu den Versuchsfeldern des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Mohn-Forschungsprojekts der Uni Bonn durften natürlich auch nicht fehlen.